Vorwort

Unsere Gesellschaft hat sich zu einer Informations- und Wissensgesellschaft entwickelt, in der vor allem die Nutzung des Computers und Internets eine zentrale Rolle spielen.

Viele Grundschulkinder gehen heute selbstverständlich mit Smartphone, Tablet und dem Internet um, da viele Elternhäuser über solche Geräte verfügen. Allerdings verfügen die Schülerinnen und Schüler über die unterschiedlichsten Vorkenntnisse, welche Möglichkeiten diese Geräte für das tägliche Lernen tatsächlich bieten, und auch darüber, welche Gefahren durch deren unreflektierten Einsatz bestehen.

Aufgabe der Schule ist es, in dieser Hinsicht einen sozialen Ausgleich zu schaffen. Daher setzt sich die Leoschule zum Ziel, die notwendigen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, um jede Schülerin und jeden Schüler zu befähigen, sich mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sinnvoll und kritisch auseinanderzusetzen, ihre Grenzen und Möglichkeiten zu erkennen und sie als alltägliches Arbeitsmittel nutzen zu lernen.

Zu einem umfassenden Medienkonzept gehört natürlich ebenfalls die Arbeit mit analogen Medien (Zeitungen, Bücher, etc.). Beispiele dazu sind in den Arbeitsplänen der einzelnen Fächer verankert und werden im Folgenden nicht explizit erwähnt. Vielmehr beziehen sich die weiteren Ausführungen hauptsächlich auf den Einsatz der digitalen Medien.

Um digitale Medien gewinnbringend zu nutzen, bedarf es Lernarrangements, die Lernmethoden, Lernräume und Lernmittel aufeinander abstimmen, damit sich Schülerinnen und Schüler aktiv Medienkompetenz aneignen können.[1] Für wirksame Lernarrangements benötigt man ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung, welches die Themenfelder „Lernen mit Medien“ und „Leben mit Medien“ umfasst und einen Ausstattungsbedarf nach sich zieht. Denn um die unterrichtlichen Ziele der Unterrichtsentwicklung erreichen zu können, bedarf es sowohl der entsprechenden Ausstattung mit Multimediageräten, deren Vernetzung, Präsentationsmöglichkeiten und eines Breitband-Internetzugangs als auch der Verfügbarkeit von geeigneten Unterrichtsmedien und Software.[2]

Unser komplettes Medienkonzept können Sie hier herunterladen.

 

 

[1] vgl. Medienberatung NRW: Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen, Münster/Düsseldorf 2016, S. 4

[2] Vgl. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Medien-und-Schule/Medienkonzept, 11.04.216